• Geschichte des Gasthofs

Kleine Chronik des Gasthofs

Der Löwen in Nofels hat unbestritten eine sehr bewegte, fast 300-jährige Geschichte. Erbaut wurde das Haus im Jahre 1730 zur gleichen Zeit wie die alte Nofler Pfarrkirche, die von 1726 – 1730 errichtet wurde. Mit Sicherheit gehört der Löwen zu einem der älteren Häuser von Nofels und Umgebung. Die Besitzer haben im Laufe dieser Zeit häufig gewechselt.

Am 8. Oktober 1808 erteilte das Königliche Bayrische Landgericht in Feldkirch die „Schildwirtschaftsgerechtsame“ und damit die amtliche Erlaubnis eine Gast- und Schankwirtschaft führen zu dürfen.

1881

Josef Fröhlich erbt das Haus von seinem Bruder. Er heiratet Therese Zerlauth aus Thüringen. Die am 04.07.1885 stirbt. In seiner zweiten Heirat nimmt er sich Maria Carolina Walser aus Meiningen zur Frau. Er selbst stirbt am 17 12 1892.

 

1893

Johann Michael Lins wird durch Heirat am 11.09.1893 mit der Witwe Maria Fröhlich der neue Löwen-Wirt. Nach dem Tod Marias wird Sabina Kühne am 12.09.1898 seine zweite Frau.

 

1927

1927 begann dann der Handel mit Düngemitteln. Dem Gastwirt, Malzbrenner, Gemischtwaren-, und Kohlenhändler wurde von Stickstoffwerke Linz die Hauptvertretung für „Kapstiphos“, ein Düngemittel aus Kärnten übertragen.

 

1943

Während des zweiten Weltkrieges wurde der Löwen zwangsweise geschlossen. Johann Michael Lins stirbt am 29. April 1943.

 

1949

Wiedereröffnung durch Emil Lins und seiner Frau Martina dem drittältesten Sohn, von Johann Michael Lins.

 

1973

Emil übergibt den Löwen an seinen Sohn Michael und das Haus Noval an seine Tochter Helga.

 

2006

2006 übergab Helga ihrem Sohn Walter das Haus Noval. In den Jahren wurden viele Renovierungen im Hause durchgeführt, womit das Haus immer wieder gerne besucht wird.

 

2015

Lins Walter trennt sich vom Hotel Löwen, und eröffnet seinen eigenes Hotel Garni Noval.

Zum Anfrageformular Hier buchen